Der Podcast mit starken Stimmen und klarer Haltung.
Worum geht es bei ARBEITSKRAMPF?
In Zeiten, in denen der Druck im Arbeitsalltag wächst, sozialer Zusammenhalt zu bröckeln scheint und rechte Tendenzen in der Gesellschaft wieder lauter werden, wird Arbeitskampf schnell zu Arbeitskrampf. Daher setzt der Podcast ARBEITSKRAMPF ein kraftvolles Zeichen: für mehr Mitbestimmung im Betrieb, für mehr Solidarität in der Gesellschaft und für eine klare Position gegen Rechts.
Der Podcast ist nicht nur eine Plattform für Arbeitnehmerrechte und Solidarität. Er ist ein Ort, an dem politisches Engagement, Gerechtigkeit und der Einsatz für eine pluralistische Gesellschaft eine Stimme bekommen. In jeder Folge bearbeiten Inge und Lars ein Thema und sprechen mit Menschen, die sich einbringen: gegen Ausbeutung im Job, gegen rechte Hetze und für ein solidarisches Miteinander. Sie zeigen auf, wie Betriebsräte und gewerkschaftlich engagierte Menschen den Arbeitsalltag menschlicher machen und wie politische Entscheidungen im Großen das Leben im Kleinen prägen – oft mehr, als viele denken.
Für wen ist dieser Podcast?
Für alle, die spüren, dass sie etwas verändern wollen. Für alle, die sich nicht mit Ungerechtigkeit im Arbeitsalltag abfinden wollen und „Menschlichkeit“ nicht nur eine Floskel ist. Egal, ob du selbst Betriebsrat bist, dich gegen Rechts engagierst, oder einfach Interesse an einem gerechteren Miteinander hast – ARBEITSKRAMPF ist dein Podcast. ARBEITSKRAMPF ist ein leidenschaftliches Statement für den Mut zur Veränderung.
Wer macht diesen Podcast?
Inge und Lars sind keine neutralen Beobachter, sondern engagierte Betriebsräte, leidenschaftliche Gewerkschafter und Menschen, die den Mut haben, klar Stellung zu beziehen. Inge und Lars bieten ehrliche Einblicke in den täglichen Kampf um die Rechte von Arbeitnehmer:innen. Sie zeigen, dass Solidarität und klare Haltungen nicht nur inspirierend, sondern auch dringend notwendig sind.


Lasst uns gemeinsam laut werden!
Du findest ARBEITSKRAMPF auf Spotify, Apple Podcasts und YouTube Music – und natürlich auch auf Bluesky und Mastodon.
